Ingenieurbüro für Akustik & Lärmschutz
Präzise Gutachten und Lösungen für Lärm‑, Raum- & Bauakustik
Eine optimale Akustik ist der Schlüssel für Wohlbefinden und Effizienz. Von Lärmgutachten für Genehmigungsverfahren über Raumakustik für bessere Arbeitsumgebungen bis hin zur Bauakustik für maximalen Schallschutz — wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen nach aktuellen Normen und Richtlinien. Profitieren Sie von nachweislich besserer Konzentration, reduziertem Stress und erhöhter Produktivität durch professionelle Akustikplanung
Unsere Leistungen
Lärmgutachten
Eine Schallimmissionsprognose beurteilt die Lärmauswirkungen eines Vorhabens, schützt die Anwohner und sorgt dafür, dass geeignete Schallschutzmaßnahmen ergriffen werden.
Raumakustik
Eine optimale Raumakustik verbessert die Sprachverständlichkeit, erhöht den Komfort und schafft eine Umgebung, in der Konzentration und Wohlbefinden gefördert werden.
Bauakustik
Die Bauakustik schützt vor Lärm zwischen Räumen, indem sie die Schallübertragung minimiert und so den Wohn- und Arbeitskomfort verbessert.
Akustik ist unsere Leidenschaft, denn jede Umgebung kann durch eine optimale Akustik Ruhe und Lebensqualität bieten. Unser Ziel: Umgebungen schaffen, in denen sich Menschen wohl fühlen und ihr Potenzial entfalten können.

Akustikkompetenz – Schnell, Effizient, Modern. Unsere Stärken:
Schnelligkeit
Wir arbeiten schnell und zuverlässig, damit unsere Kunden ihre Projekte termingerecht erhalten. Dabei legen wir Wert auf eine klare und offene Kommunikation.
Moderne Technologie
Mit modernster Software wie CadnaA, einem der führenden Programme zur Schallausbreitungsberechnung, liefern wir präzise und fundierte Prognosen. Damit bieten wir ein hohes Maß an Genauigkeit bei der Lärmberechnung und optimieren die Planungsprozesse.
Langjährige Erfahrung
Mit unserer langjährigen Erfahrung in der Erstellung von Immissionsprognosen bieten wir eine Expertise, die auf einer soliden Basis von Projekten und Fachkenntnissen beruht. Unsere Erfahrung ermöglicht es uns, auch komplexe Anforderungen schnell und effizient zu bearbeiten.
Individuelle Lösungen
Jedes Umfeld erfordert spezifische Maßnahmen. Ob Verkehrslärm, Sport- und Freizeitlärm, Gewerbelärm oder Schutz vor Windkraftanlagen — wir passen unsere Schallschutzlösungen optimal an die jeweilige Situation an. Dabei arbeiten wir stets im Einklang mit den geltenden Vorschriften und bieten maßgeschneiderte Lösungen für jede Herausforderung.
Ästhetisch und funktional
Bei der Planung der Raumakustik verbinden wir technische Funktionalität mit ästhetischem Anspruch, um nicht nur akustisch, sondern auch visuell ansprechende Umgebungen zu schaffen.
Über mich – Ihre Expertin für Schallimmissionsschutz, Raum- und Bauakustik

Dipl. Ing. (FH) K. Jagiello, M. Sc. Bauphysik
Als Gründerin von betterAcoustic bringe ich seit über 17 Jahren meine Expertise in Akustik und Lärmschutz in jedes Projekt ein. Meine Sensibilität für Lärm und Geräusche hat mich dazu inspiriert, Lösungen zu entwickeln, die nicht nur Innenräume optimieren, sondern auch Außengeräusche wirksam reduzieren. Ob im Büro, zu Hause oder in öffentlichen Räumen — mit meiner Arbeit im Schallimmissionsschutz und der gezielten akustischen Optimierung schaffe ich Umgebungen, die zu mehr Ruhe, Konzentration und Wohlbefinden führen.
Ihre Fragen, unsere Antworten
Lärmprognosen / Schallimmissionsprognose
Eine Lärmprognose ist eine Berechnung und Bewertung der zu erwartenden Lärmbelastung an einem schutzwürdigen Ort. Sie dient dazu, die Auswirkungen von Lärmquellen wie Verkehr, Gewerbe oder Bauvorhaben auf die Umgebung im Voraus abzuschätzen und entsprechende Schutzmaßnahmen zu planen.
Eine Lärmprognose wird häufig im Rahmen von Genehmigungsverfahren, insbesondere bei der Planung von neuen Bauvorhaben (Gewerbe‑, Sport- und Freizeitanlagen, Windenergieanlagen, Industrieanlagen usw.), Straßen oder Schienenwegen benötigt, um sicherzustellen, dass die gesetzlichen Orientierungswerte/Richtwerte/Grenzwerte eingehalten werden und die Nachbarschaft vor übermäßiger Lärmbelastung geschützt wird.
Wenn die Lärmprognose ergibt, dass Orientierungswerte/Richtwerte/Grenzwerte überschritten werden, können verschiedene Maßnahmen zur Lärmminderung ergriffen werden. Dies können organisatorische oder bauliche Maßnahmen sein, wie z.B. der Bau von Lärmschutzwänden, der Einsatz von lärmmindernden Straßenbelägen oder Verkehrsbeschränkungen.
Zunächst wird die Situation vor Ort analysiert, wobei vorhandene Lärmmessungen, topografische Daten und Informationen über die Lärmquellen berücksichtigt werden. Mit Hilfe von Simulationsprogrammen wie CadnaA wird dann berechnet, wie sich der Lärm in der Umgebung ausbreitet. Die Prognose zeigt, ob die gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden und ob Maßnahmen zur Lärmminderung erforderlich sind.
Der Zeitrahmen für die Erstellung einer Lärmprognose hängt von der Komplexität des Projekts ab. In der Regel dauert die Erstellung ein bis zwei Wochen.
Die Kosten für eine Lärmprognose variieren je nach Art und Umfang des Projekts. Dabei spielen Faktoren wie die Größe des betroffenen Gebietes, die Anzahl der Lärmquellen und der Detaillierungsgrad der gewünschten Analyse eine Rolle. Wir bieten maßgeschneiderte Angebote, die den spezifischen Anforderungen Ihres Projektes gerecht werden. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein unverbindliches Angebot.
Raumakustik
Die Raumakustik beschreibt, wie sich Schall in einem Raum verhält und wahrgenommen wird. Eine gute oder schlechte Raumakustik hat einen großen Einfluss darauf, ob ein Raum als angenehm oder störend empfunden wird. Eine gute Raumakustik sorgt dafür, dass Sprache und Geräusche klar und deutlich, ohne störende Echos oder Nachhall zu hören sind. Dies ist besonders wichtig in Büros, Konferenzräumen, Restaurants oder privaten Wohnräumen, wo eine angenehme Geräuschkulisse die Funktion und das Wohlbefinden erheblich verbessern kann.
Ich biete umfassende Dienstleistungen zur Verbesserung der Raumakustik an, die auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten des jeweiligen Raumes abgestimmt sind. Dazu gehören präzise Akustikmessungen, detaillierte Planungen und Simulationen, die eine optimale Akustik für alle Raumtypen gewährleisten — ob Büro, Konferenzraum, Restaurant oder privater Wohnbereich. Basierend auf den Ergebnissen dieser Analysen können maßgeschneiderte Lösungen wie Absorber, Diffusoren und andere schalloptimierende Elemente vorgeschlagen und ästhetisch in den Raum integriert werden.
Der Prozess beginnt mit einer akustischen Messung des Raumes, falls diese bereits vorhanden ist. Anschließend werden die Anforderungen der Nutzer und die relevanten Normen ermittelt. Außerdem werden die ästhetischen Vorstellungen des Kunden abgefragt, um sicherzustellen, dass die akustische Lösung auch optisch ansprechend integriert wird. Auf Basis der Messergebnisse und Anforderungen wird die Ist-Situation mit der Soll-Situation verglichen.
Nach der Berechnung der benötigten akustischen Materialien und der Optimierungsvorschläge findet ein Austausch mit dem Kunden statt, um sicherzustellen, dass die vorgeschlagenen Lösungen seinen Vorstellungen entsprechen. Gegebenenfalls können Korrekturen an der Materialauswahl vorgenommen werden, um die optimale Lösung zu erreichen. Abschließend wird ein detaillierter Bericht erstellt, der alle relevanten Daten und Empfehlungen zusammenfasst.
Eine schlechte Raumakustik beeinträchtigt die Konzentration, da störende Geräusche und Nachhall die Aufmerksamkeit der Mitarbeiter ablenken. Der erhöhte Lärmpegel erschwert nicht nur die Kommunikation, sondern führt auch zu Missverständnissen und Fehlern. In solchen Arbeitsumgebungen steigt der Stresspegel, was letztlich die Produktivität deutlich senkt. Eine gezielte akustische Optimierung schafft dagegen eine ruhigere und klarere Geräuschkulisse, in der sich die Mitarbeiter besser konzentrieren, effizienter arbeiten und sich insgesamt wohler fühlen.
Bauakustik und Schallschutz
Die Bauakustik befasst sich mit dem Schutz vor Lärm in Gebäuden. Sie ist wichtig, um die Lebensqualität und den Komfort in Wohn- und Arbeitsräumen zu verbessern, indem störende Geräusche zwischen Räumen oder von außen minimiert werden. Eine gute Bauakustik fördert die Konzentration, die Erholung und die Gesundheit der Bewohner.
Die Bauakustik befasst sich mit dem Schutz vor Lärm, der zwischen Räumen oder von außen in ein Gebäude eindringt, also mit der Schalldämmung und der Schallübertragung in Gebäuden. Ziel ist es, dass der Schall von außen oder zwischen benachbarten Räumen möglichst wenig stört.
Die Raumakustik hingegen befasst sich mit der Klangqualität innerhalb eines Raumes. Sie zielt darauf ab, den Klang und die Akustik im Raum selbst zu optimieren, z.B. durch Reduzierung des Nachhalls oder Verbesserung der Sprachverständlichkeit. In diesem Zusammenhang ist die Schalldämmung von Bedeutung.
Die wichtigste Norm im Bereich der Bauakustik ist die DIN 4109, die Mindestanforderungen an die Schalldämmung von Räumen und Gebäuden festlegt. Je nach Projekt können auch andere Normen relevant sein, wie z.B. die VDI 4100 für erhöhten Schallschutz. Darüber hinaus gibt es den DEGA-Schallschutzausweis, der die Schallschutzqualität von Gebäuden transparent dokumentiert und zusätzliche Informationen zum erreichten Schallschutz bietet. Dieser Ausweis hilft, den baulichen Schallschutz verständlich darzustellen und bietet Bauherren eine klare Orientierung.
Der Nachweis des Schallschutzes erfolgt durch genaue Berechnungen und ggf. Messungen nach den Anforderungen der DIN 4109. Dabei werden die Schalldämmung von Bauteilen und die Schallübertragung zwischen Räumen überprüft. Eine Messung wird in der Regel dann durchgeführt, wenn es als zu laut empfunden wird oder Schallschutzprobleme auftreten. Alternativ können auch stichprobenartige Messungen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die geforderten Schallschutzwerte eingehalten werden.
Der erhöhte Schallschutz geht über die Mindestanforderungen der DIN 4109 hinaus und bietet ein höheres Maß an akustischem Komfort. Er ist überall dort relevant, wo erhöhte Anforderungen an Ruhe und Wohnqualität gestellt werden — sei es in hochwertigen Wohngebäuden, Hotels, Bürogebäuden oder allgemein in Gebäuden mit besonderen Komfortansprüchen. Häufig wird die VDI 4100 herangezogen, die höhere Anforderungen an den Schallschutz definiert.
Luftschall ist Schall, der sich durch die Luft ausbreitet, wie zum Beispiel Stimmen, Musik oder Verkehrslärm. Dieser Schall wird direkt durch die Luft übertragen und trifft auf Bauteile wie Wände oder Fenster, die ihn dämmen sollen.
Körperschall dagegen breitet sich über feste Materialien wie Wände, Böden oder Decken aus. Beispiele hierfür sind Schritte auf dem Boden oder das Hämmern gegen eine Wand. Körperschall entsteht durch Schwingungen, die sich durch das Material ausbreiten und an anderer Stelle wieder als Luftschall wahrnehmbar werden.
